Waldorf Villach

Geschichte

Der Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik in Villach wurde 2011 gegründet. Im Jahre 2024 wurde das 10-Jahre-Jubiläum der Waldorfschule gefeiert. Heute umfasst die Schule ca. 60 Kinder von der 1. bis zur 8. Klasse und der Kindergarten 2 Kindergarten- und 2 Kleinkindgruppen mit über 70 Kindern.

Alles begann im Jahre 2011 mit einer Eltern-Kind-Spielgruppe in der Anthroposophischen Gesellschaft in Villach. Aus dieser kleinen Gemeinschaft wuchs der Wunsch und die Tatkraft, die Waldorfpädagogik in Villach zu etablieren.

2012 wurde die erste Kindergartengruppe unter der Leitung von Barbara Dedenbach und Eva Staudinger in Villach Lind eröffnet. Duch den großen Zuspruch vieler Eltern entschlossen sich der Waldorfverein Villach, damals unter der Leitung von Barbara Mrazek, Rita Tschernutter und Evi Moschik, den Schritt zu wagen, eine geeignete Immobilie für die Unterbringung von Kleinkindgruppe, Kindergarten sowie Schule zu finden. Fündig wurde man im heutigen Standort Mühlenweg, wo man mit großem Einsatz von Vorstand, Pädagogen, Eltern und Besitzer eine ehemalige Geschäftsfläche in Rekordzeit umbaute.

Im September 2013 wurde der Kindergarten mit 2 Gruppen eröffnet.

Im Jänner 2014 startete die erste Kleinkindgruppe mit 15 Kindern.

Im September 2014 enstand die Waldorfschule Villach – mit 5 Kindern in der ersten Klasse, die stetig wuchs. Im Jahre 2020 entschied man sich daher für die Erweiterung zur Mittelstufe und die 5. bis 8. Klassen kamen Schritt für Schritt hinzu.

Aus den Anfängen sowohl des Kindergartens als auch der Schule ist mit unendlichem Einsatz, Mut und Vertrauen, Zusammenarbeit und Solidarität von Pädagog:innen, Vorstand, Eltern und Personal ein Kindergarten und eine Schule gewachsen, die das Bildungsangebot in Villach immens bereichern.

Erstmaliger Abschluss der 8. Schulstufe – 2023/2024
Schule führt sieben Schulstufen – 09/2022
Schule wird zur Ganztagsschule – 2019/2020
Schule, Kindergarten und Kleinkindgruppe unter einem Dach 09/2020
Standort Villach Landskron – 10/2016 – 2020
Gründung der Schule – 09/2014
Erste Kleinkindgruppe – 01/2014
Eröffnung des Standorts Villach Mühlenweg – 09/2013
Erste Kindergartengruppe – 09/2012
Erste Eltern-Kind-Spielgruppe – 01/2012
Gründung des Waldorfvereins Villach – 12/2011

Unser Standort

Waldorfschule & WaldorfKindergarten
Mühlenweg

Raumvermietung

Unser Veranstaltungsraum (Bewegungsraum) kann gerne für entsprechende Zwecke gemietet werden. Für die Nutzung des Raumes fällt eine Nutzungsgebühr von EUR 80,- pro Bedarfsfall (max. 4h) an. Für einen Besichtigungstermin und weitere Informationen bitte das Büro kontaktieren.
Für Vereinsmitglieder gilt der halbe Preis.

Unser Standort

Waldorfschule
Mühlenweg

Kindergarten
Mühlenweg

Raumvermietung

Unser Veranstaltungsraum (Bewegungsraum) kann gerne für entsprechende Zwecke gemietet werden. Für die Nutzung des Raumes fällt eine Nutzungsgebühr von EUR 40,- pro Bedarfsfall an. Für einen Besichtigungstermin und weitere Informationen bitte das Büro kontaktieren.

Offene Stellen

Für interessierte Menschen, die in ihrer Berufung in der Arbeit mit den jüngsten unserer Gemeinschaft einen Wirkungskreis finden wollen.

Derzeit suchen wir:

Kleinkinderzieher:in (M/W/D) für die Nachmittagsbetreuung im Waldorfkindergarten Villach. 🌱

Arbeitszeit: 20h Teilzeit
Arbeitsbeginn: ab sofort
Arbeitsort: Mühlenweg 29, 9500 Villach
 
Wir suchen eine engagierte und einfühlsame Kleinkinderzieherin (m/w/d) für unsere Nachmittagsbetreuung (20h) im Waldorfkindergarten Villach. Wenn Sie Freude daran haben, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und eine kreative, naturnahe Lernumgebung zu schaffen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Aufgaben:
– Betreuung und Förderung von Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren in der Nachmittagszeit.
– Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
– Gestaltung von kreativen und spielerischen Aktivitäten im Einklang mit den Prinzipien der Waldorfpädagogik
– Unterstützung der Kinder in ihrer sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung
– Zusammenarbeit mit Eltern und dem pädagogischen Team

Ihr Profil:
– Abgeschlossene Ausbildung als Kleinkinderzieher:in oder in Ausbildung
– Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, idealerweise im Bereich der Waldorfpädagogik
– Kreativität, Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit
– Freude an der Arbeit im Freien und an der Natur

Wir bieten:
– Ein inspirierendes Arbeitsumfeld in einer liebevollen Gemeinschaft
– Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Waldorfpädagogik

Wenn Sie Teil unseres Teams werden möchten und die Entwicklung von Kindern mitgestalten wollen, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an office@waldorf-villach.at

Wir freuen uns darauf, Sie bei einem persönlichen Gespräch kennenzulernen!🌱🌿

Klassenlehrer:in Teilzeit (M/W/D)

Der Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik betreibt das Waldorf-Zentrum in Villach.
Zum Waldorf-Zentrum gehören die Kleinkindgruppe, der Kindergarten und die Schule. Unser Haus ist ein Ort wo Kinder in Geborgenheit und liebevoller Gemeinschaft ihre Individualität
entwickeln und ihre Potenziale entfalten.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir

1 Klassenlehrer_in (m/w/d)
in Teilzeitbeschäftigung / 12 Deputatstunden, Kombination mit
Fachstunden möglich voraussichtliche Dienstzeiten: Montag bis Freitag
von 07:30 – 14:00 Uhr

Anforderungen:
° Waldorfpädagogische Ausbildung
° im jahrgangsübergreifenden Unterricht eine 7./8. Klasse in ihrer Entwicklung begleiten
° Freude an der Arbeit mit Kindern
° Einhaltung der Aufsichts- und Schweigepflicht
° Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Alltag und in Gruppensituationen
im Sinne des Inklusionsgedankens
° Bereitschaft zur Teamarbeit, Reflexion und Fort- und Weiterbildung
° Kooperation mit der Leitung, dem gesamten Team und den Eltern
° Hohe Flexibilität, Selbständigkeit und Engagement
° Verantwortungsvoller und liebevoller Umgang mit Kindern
° Einwandfreier Leumund
Tätigkeiten:
° Unterrichten, Betreutes Lernen
° Individualförderung
° Betreuungsdokumentation

ENTLOHNUNG:
Entlohnung nach MiLoTa der privaten Bildungseinrichtungen, Teilzeit

BEWERBUNGSMODALITÄTEN:
Ihre schriftliche Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Email an
office@waldorf-villach.at
Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik
z.H. Frau Stefanie Jank
Mühlenweg 29, 9500 Villach

Für weitere Informationen zu Ausbildungen und zu Freiwilligenarbeit bitte die Stern-Symbole anklicken.

Waldorf Seminar

Waldorflehrer werden

Kultur und Pädagogik

Kindergarten Seminar

Solidaritästskorps

Selbstverwaltung
&
Elternmitarbeit

Gemeinsam sind wir hier und wollen vieles bewirken. Gemeinsam wollen wir wachsen, Neues entstehen lassen, an Werte glauben, diese leben und weiter tragen. Nur durch respektvolle Zusammenarbeit und durch konstruktiven Dialog, können die für uns passenden Entscheidungen getroffen werden und nachhaltige und lebendige Entwicklung geschaffen werden. Durch freie, selbständige und eigenverantwortliche Initiative aller Beteiligten – Eltern und Pädagogen, beschreiten wir gemeinsam einen neuen, gemeinsamen Weg. 

Begegnung und Beziehung – dies sind nicht nur Grundgedanken in der Waldorfphilosophie, sondern Werte, die gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit wieder mehr und mehr Bedeutung und Beachtung finden. Diese Werte werden hier anhand von Zusammenarbeit und Begegnungen mit den Eltern gelebt.

Durch die aktive Mitgestaltung in Arbeitskreisen, bei den Sauberfeen und bei den Festen, aber auch im Vorstand, Beirat und Elternrat erfüllen die Eltern einerseits eine Vorbildfunktion die den Kindern zeigt, dass Dinge gemeinsam entstehen und gemeinsam gelebt werden, gleichzeitig erhalten die Eltern so auch einen tiefen Einblick in die Lebenswelt ihrer Kinder.

Der Vorstand

Der Vorstand von Waldorf Villach besteht aus Mitgliedern des Vereins und kooperiert in enger Zusammenarbeit mit den Pädagogen und Pädagoginnen. Alle Vorstandsmitglieder verrichten ihre Tätigkeit vollkommen unentgeltlich und immer im Sinne der Waldorfpädagogik. Gewählt werden sie in der Generalversammlung, die einmal im Jahr im Herbst stattfindet. Veränderungen in der Zusammensetzung des Vorstandes erfolgen auf Vorschlag des Vorstandes durch Zustimmung der Generalversammlung.

Der Beirat

Der Beirat besteht aus den Organisatoren der vier Arbeitskreise Personal, Finanzen, Recht & Bau und Öffentlichkeitsarbeit (PR) sowie der Leitung des Elternrates. Diese Kreise arbeiten Hand in Hand und unterstützen mit ihrer Arbeit den Vorstand. Gewählt werden sie jeweils von den Mitgliedern der jeweiligen Arbeitskreise.

Der Elternrat

Jedes Jahr im Herbst wählen die Eltern jeder Gruppe und Klasse beim ersten Elternabend ein, bis zwei Elternvertreter als Sprecher für die Eltern. Diese sind Anlaufstelle für alle Probleme und Themen die sich innerhalb ihrer Gruppe/Klasse bilden. Diese nehmen dann eine vermittelnde Rolle ein und bringen das Thema zur Leiterin des Elternrates, diese gibt es wieder an die betreffenden Personen weiter. Gemeinsam wird versucht das Problem für alle zufriedenstellend zu lösen.

Die Elternvertreter bilden den Elternrat, der sich regelmäßig trifft und als Bindeglied zwischen Eltern, PädagogInnen, Beirat und Vorstand dient. Die Eltern im Elternrat kümmern sich darum, dass das gemeinschaftliche Vereins-Leben harmonisch rennt. Es sind Menschen die multifunktional da sind, bei allem was das Leben im Verein so bringt.

Neben ihren vielen kleineren und größeren Tätigkeiten die sich aus dem Alltag ergeben, organisieren Elternratsmitglieder die Arbeitskreise für das Vereinsleben: Veranstaltungen, Garten und Basteln und helfen bei der Organisation der Sauberfeen.

Die Arbeitskreise

Der Personalkreis kümmert sich um alle Belange unserer Mitarbeiter – erste Gespräche bei Neueinstellungen, Arbeitsverträge, Mitarbeitergespräche, da sein und den Mitarbeitern zuhören, Konferenzen – kurz die Begleitung aller MitarbeiterInnen.

Die Aufgaben des Arbeitskreises Finanzen sind vielfältig und doch sehr eng mit der der Welt der Zahlen verknüpft. Buchhaltung, Budget, Förderungen, laufende Zahlungen und Investitionen, Mahnwesen und Finanzvorschau sind die wichtigsten Bereiche die hier abgedeckt werden.

Das Büro und die Buchhaltung macht die Zahlungen, der Vorstand prüft vorab die Rechnungen, und der Finanzkreis unterstützt mit Vorschlägen, Prüfungen, Empfehlungen, und stellt Finanzpläne auf.

Bund, Land und Stadt haben viele rechtliche Vorgaben an private Einrichtungen wie wir es eine sind. Diese werden von uns dokumentiert und deren Umsetzung auf Aktualität geprüft. Auch um die Kommunikation mit Ämtern und die Umsetzung der daraus resultierenden Informationen und Anforderungen wird von uns übernommen. Vorhandene Unterlagen werden gesichtet, aktualisiert und relevante Informationen kurz zusammengefasst.

Der Bau-Kreis kümmert sich um kleinere Reparaturen und holt Angebote für kleinere bauliche Maßnahmen ein.

Der Arbeitskreis PR kümmert sich um alle Angelegenheiten der Öffentlichkeitsarbeit. Wir haben Ideen, wir planen, wir sind kreativ, wir entscheiden, wir verwerfen, wir suchen neue Wege, wir wollen präsentieren, das Leben hier zeigen – das Besondere von Waldorf Villach.

Die Aufgaben dahinter sind vielfältig: die Betreuung der Homepage, der Instagram und Facebook Seiten, Fotos & Videos, Newsletter, Flyer, Kontakte zu Medien.

Wir sind kreative Köpfe, die der Welt von unser Schule und unserem Kindergarten berichtet.

Veranstaltungen sind der Puls unseres Vereinslebens. Gemeinsam werden Feste organisiert. Gemeinsam werden diese gefeiert. Gemeinsam haben wir Teil daran und werden vor allem Teil dieser Gemeinschaft. Feste sind zum Feiern da. Und gemeinsam feiert es sich am Schönsten. Damit dies auch so bleibt, braucht es viele Hände. Hände die Helfen, zu organisieren, beim Buffet mitzuarbeiten, die Räumlichkeiten zu schmücken, die Stühle bei Vorträgen zu ordnen, etc. – Hände, die einfach da sind, wo sie gerade gebraucht werden.

Die großen Veranstaltungen wie der Basar, Tag der offenen Tür, Vorträge und Workshops richten sich an alle Vereinsmitglieder und auch an alle Interessenten von Waldorf Villach. Hier präsentieren wir unser Haus nach außen und freuen uns über zahlreiches Publikum.

Die Jahreszeitlichen Veranstaltungen sind Gruppen- bzw. Klassenintern und werden von den jeweiligen Pädagogen selbst organisiert. Hier werden die Eltern oft um Mithilfe gebeten in Form von Spenden von Material oder kleinen Tätigkeiten um das Ereignis noch schöner zu machen.

Die hausinternen Veranstaltungen sind vor allem an die Vereinsmitglieder und deren Familien gerichtet. Dies sind zum Beispiel Veranstaltungen wie das Frühlingsfest, ein Filmabend, das Elterncafé oder der Flohmarkt.

Unsere Gartenhelferlein sind gar fleißige Gärtner:innen und Handwerker:innen und kümmern sich in den wärmeren Monaten darum, dass alles schön grünt und blüht. Aber auch in der kühleren Jahreszeit werden Hände rund ums Haus gebraucht.

Intensiv erfährt man den Lauf des Jahres mit seinen unterschiedlichen Anforderungen: die Wege kehren, Laub rechen, die Regenrinnen von Blättern freihalten, kleinere Reparaturen, die das Wetter und der Lauf der Zeit mit sich bringen, alles Winterfest machen, den Schnee von den Wegen schaufeln, im Frühjahr den Winter auskehren, Rasenmähen, Heckenschneiden, Blumen säen, Unkraut jäten, Kompost wenden …

Wir freuen uns aber auch immer über kreative Köpfe, die bei Veranstaltungen helfen alles vorzubereiten, gemeinsam mit den Pädagog:innen die Außendekoration richten, und sich beim Aufbau oder der Umsetzung neuer Spielgeräte beteiligen.

Im Kreativkreis erschaffen wir, wie der Name schon sagt, Kreatives für unsere Waldorfeinrichtung, unsere Kinder, und für den Verkauf am Basar vor Ort und am Biobauernmarkt Villach.

In einer ruhigen, entspannten Atmosphäre könnt ihr schlummernde Handarbeits-Fähigkeiten erlernen, beleben und vertiefen, in einem beurteilungsfreien und unterstützenden Miteinander. Holt euch Inspirationen für euer heimisches Tätigsein und freut euch auf ein einander Kennenlernen und Austauschen.

Wir stellen euch das Material, ihr bringt eure Hände mit für vielfältig Gebasteltes wie: Gehäkeltes (Schneckenbänder, Bälle, …), Gestricktes (Hühner, Kätzchen, Enten, Schafe, Pferd, Esel und kleine Zwerglein), Genähtes (Kleine Mäuschen, Puppenwäsche – Kleidung, Bettwäsche), Osterhasen filzen (trocken), Bienchen aus Erlenzapfen, zarte Vögel aus feiner Wolle binden, Blumenfee (aus gelegter und gebundener Wolle), Frau Holle und Sterntaler (aus gelegter und gebundener Wolle), gefaltete Windlichter aus leuchtendem Aquarellpapier, Fensterbilder, und Lichterketten.

Das handwerkliche Wissen und all die kleinen Kniffe, die wir hier gemeinsam erlernen, gebt gern breit und weit an eure Lieben weiter.

Obwohl der Markt ständig mit neuen und raffinierteren Spielzeugen überschwemmt wird, ja gerade deshalb ist es von großer Bedeutung, dass wir einfaches Spielzeug selber machen. Zum einen ist es ein unschätzbarer Gewinn für die Kinder, gesundende Eindrücke durch wertvolle Materialien und fantasieherausfordernde Formen zu erhalten und dabei miterleben zu dürfen, wie Dinge in der Hand der Mutter oder des Vaters entstehen. Zum anderen bewirkt es beim Herstellenden selbst eine tiefe innere Befriedigung und Freude am Erreichten, die zu erfüllten und friedlichen Stunden im Zusammensein mit den Kindern führen. Auch darf er sich dessen gewiss sein, dass die selbst gemachten Dinge wertbeständig sind und über mehrere Jahre „mitwachsen“ können.

"Warum ich mich ehrenamtlich für den Verein einsetze ist, weil ich unseren Kindern eine Möglichkeit bieten möchte erfahren zu können, wie man anderen Menschen mit Respekt und Wertschätzung gegenüber treten kann, um eine für jedes Individuum stabile soziale Komponente erfahren zu dürfen."
Torsten Offtermatt
Papa von 4 Kindern, Obmann Waldorf Villach

Die Küche

Das Dream Team unserer Küche bereitet das Mittagessen sowohl für die Kinder der Kleinkindgruppen und des Kindergartens als auch für die Schulkinder jeden Tag frisch zu.

Waldorf Küchenteam

Emira Rasidovic und Vesna Filipovic