Einblicke:
Kindergarten und KleinKindgruppe
Waldorf
Kindergarten
Unser Kindergarten ist ein Ort wo Kinder…
– In Geborgenheit bei familiärer Atmosphäre ihre Individualität entwickeln und die Welt entdecken
– Vom Rhythmus durch den Tag, durch die Woche und durch das Jahr getragen werden
– Durch Nachahmung lernen
– In ihrer Individualität respektiert und geachtet werden
– Sicherheit, Vertrauen und Orientierung erfahren
– Eigenmotivation und Selbstbewusstsein im freien Spiel aufbauen
– Sozialkompetenzen beim gemeinsamen Singen, Spielen und Feste feiern entwickeln
– Mit allen Sinnen die Welt erfahren
„Es gibt nur drei wirksame Erziehungsmittel: Furcht, Ehrgeiz und Liebe. Wir verzichten auf die ersten beiden.“ Rudolf Steiner
„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Friedrich Schiller
PädagogInnen

FUNKELSTERNE
(am Bild v.l.n.r.)
Larissa Karner, Dipl. Kleinkinderzieherin, Waldorfpädagogin, Elementarpädagogin i.A., Gruppenleitung Funkelsterne
Stefanie Jank, Elementarpädagogin, pädagogische Leitung Kindergarten, Büro Elementarbereich
Danijela Krajina, Dipl. Kleinkinderzieherin
Sandra Lor-Zade, Elementarpädagogin, Waldorfpädagogin i.A.
Nadja Pollheimer (nicht abgebildet), Dipl. Kleinkinderzieherin, Musikpädagogin
Ida Venhoven (nicht abgebildet), Freiwilliges Soziales Jahr
FRIDOLIN (am Bild v.l.n.r.)
Eva Lelkesova, Dipl. Kleinkinderzieherin
Birgit Resch, Elementarpädagogin, Gruppenleitung Fridolin
Stefanie Jank, Elementarpädagogin, pädagogische Leitung Kindergarten, Büro Elementarbereich
Steffen Wendt, Dipl. Kleinkinderzieher, Waldorfpädagoge, Gruppenleitung Fridolin
Sandra Lor-Zade, Elementarpädagogin, Waldorfpädagogin i.A.
Laura Stange (Freiwilliges Soziales Jahr, nicht abgebildet)
Unsere Freiwilligen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei uns im Waldorfverein Villach absolvieren: Laura Stange, Jesse Kotes, Ida Venhoven, Merle Prochnow (v.l.n.r.).









Administratives
Der Waldorfkindergarten Villach finanziert sich zum überwiegenden Teil durch Elternbeiträge und Beiträge der fördernden
Mitglieder sowie Veranstaltungen, Spenden, Sponsorings und Unterstützungen durch die öffentliche Hand.
Betreuungszeiten und Beiträge
Diese Informationen entnehmen Sie bitte diesem PDF .
anmeldung
Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (siehe Downloads unten) an die pädagogische Leitung des Kindergartens, Stefanie Jank, unter der E-Mail Adresse office@waldorf-villach.at.
Anmeldeablauf
Die Anmeldung für unseren Kindergarten erfolgt in mehreren Schritten:
- Anmeldeformular ausfüllen und per E-Mail an die pädagogische Leitung unter office@waldorf-villach.at senden.
- Infoabend besuchen: Dieser findet jedes Jahr im ersten Quartal (Jänner – März) statt und gibt Einblicke in die Waldorfpädagogik. Die Teilnahme ist Voraussetzung für eine Aufnahme.
- Persönliches Kennenlerngespräch mit einem Elternteil: Im Falle eines freien Platzes lädt Sie die Gruppenleitung zu einem persönlichen Gespräch ein.
- Persönliches Kennenlernen mit dem Kind: Damit wir Sie und Ihr Kind besser kennenlernen, laden wir Sie an einem Nachmittag im Frühling in die Gruppe ein.
- Wir bitten um etwas Geduld: Die finale Zu- oder Absage erhalten Sie im Frühling.
Mit dem Absenden des Antrags werden Sie unverbindlich in unsere Warteliste aufgenommen. Ab diesem Zeitpunkt informieren wir Sie über Veranstaltungen unseres Vereins, wie z. B. den Adventbasar, das Herbstfest oder den Infoabend.
Wichtige Informationen
Elternmitarbeit:
Unser Kindergarten ist ein Verein, in dem die aktive Mitarbeit der Eltern verpflichtend ist (mindestens 24 Stunden pro Jahr). Die Beteiligung in unseren Kreisen und das Engagement jedes Einzelnen sind wertvolle Beiträge, die die Werte der Waldorfpädagogik widerspiegeln.
Hauptwohnsitz:
Das Kind muss seinen Hauptwohnsitz in Villach haben.
Ganzjahreskindergarten:
Unser Kindergarten ist das ganze Jahr über geöffnet. Das Kindergartenjahr fängt mit 1. September an.
Winterschließzeiten: für ca. 2 Wochen während der Weihnachtszeit (meist kurz vor Weihnachten bis einschließlich 6. Jänner). Schließzeiten Winter 2025: 23.12.2025 13:oo Uhr – einschließlich 6. Jänner 2026.
Sommerregelung: Es gibt keine fixe Schließzeit im Sommer, aber jedes Kind muss mindestens 2 Wochen am Stück „kindergartenfrei“ nehmen – die 2 Wochen sind individuell wählbar. Gemäß der Novelle des Kärntner Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes haben Kinder in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen Anspruch auf fünf Wochen Urlaub pro Kindergartenjahr, wobei mindestens zwei Wochen am Stück genommen werden sollen.
Downloads
Anmeldeablauf
Anmeldeformular
Elternbeitragssätze
Anmeldeformular
SEPA Mandat
Anmeldeblatt Arbeitskreise
Stammdatenblatt
weitere Informationen zur Waldorfpädagogik Weltweit
(für weitere Informationen die Stern-Symbole anklicken)
Waldorf World List
Waldorfbund Österreich
Waldorf 100
IASWECE
Erziehungskunst
The Waldorfs
21 Fragen zur Waldorfpädagogik
Bund der freien Waldorfschulen
Freunde Waldorf
Waldorf World List
Waldorfbund Österreich
Waldorf 100
IASWECE
Erziehungskunst
The Waldorfs
21 Fragen zur Waldorfpädagogik
Bund der freien Waldorfschulen
Freunde Waldorf
Waldorf 100 der Film (Teil 1)
Learn to Change the World zeigt Menschen rund um den Globus, die waldorfpädagogisch arbeiten. Der Film bildet den Auftakt zu weiteren Beiträgen, die zeigen sollen, wie konkrete Menschen mit konkreten Ideen auf Grundlage der Waldorfpädagogik an den pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit arbeiten.
Waldorf 100 der Film (Teil 2)
Nach dem großen Erfolg von Teil 1 unseres Films „Learn to Change the World“ beschäftigt sich der zweite Teil mit Begegnung, Engagement und Inklusion: Lernen, das über bloßes Sammeln von Informationen hinausgeht, kann als ein individueller Weg zur Suche nach der Wahrheit verstanden werden. Ein Schwerpunkt des Films sind Begegnungen, durch die soziale, religiöse und ethnische Grenzen überwunden werden können, wie die Beispiele einer Brennpunktschule im kalifornischen Oakland, eines jüdisch-arabischen Kindergartens und des Parzival-Schulzentrums in Karlsruhe zeigen.
Becoming
„Becoming…“ ist der dritte Film einer Reihe von Kurzfilmen, die anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Waldorfpädagogik unter der Regie des vielfach ausgezeichneten kalifornischen Dokumentarfilmers Paul Zehrer produziert wurden und die einen Einblick in die inklusive Vielfalt der Waldorfpädagogik unter den unterschiedlichsten kulturellen, sozialen, religiösen und ökonomischen Bedingen rund um den Globus geben. Kein Lebensalter hat tiefergreifende Auswirkungen auf das ganze weitere Leben als die ersten Jahre der Kindheit. „Während der ersten sieben Jahre entwickeln Kinder das körperliche Fundament fürs Leben. Sie erfahren die Welt durch ihre Sinne und über Begegnungen mit Menschen,“ sagt Clara Aerts, Koordinatorin von IASWECE und Co-Produzentin des Films, der in den USA, Israel, Japan, Indien, Südafrika, Guatemala, der Tschechischen Republik, der Schweiz und in Deutschland gedreht wurde. „Die Erfahrungen, die wir unseren Kindern in diesem Alter ermöglichen – oder vorenthalten – bilden die elementarste Grundlage für ihr weiteres Leben und damit letztlich für Zukunft der Menschheit.“
https://www.youtube.com/watch?v=6a1MLjCHyP